das Auto

Die nachfolgend präsentierten Inhalte wurden zum Teil der Wikipedia-Seite zum Mazda MX-5 entnommen.

In den Augen der meisten (mittel-)europäischen Autofreunde zählen die asiatischen Hersteller eher zu den kontrovers diskutierten Anbietern.

Nichts desto trotz hat die Mazda Motor Corporation mit 1.000.000 Exemplaren von Februar 1989 bis April 2016 den meistverkauftesten Roadster produziert.

Neben der hier zu Lande gebräuchlichen Bezeichnung „MX-5“ bezeichnet der US-Markt das Modell als „Miata“. In Japan wurde der Wagen zunächst unter der zur Mazda Motor Company gehörenden Marke Eunos verkauft. Inzwischen heißt das Sportcabrio dort schlicht „Mazda Roadster“.

Seit April 2015 ist die vierte Baureihe des Erfolgs-Fahrzeugs erhältlich und auch bereits im Verkehrsgeschehen präsent.

die Baureihen

Baureihe NA – Oldie but Goldie!

Die Baureihe NA weist noch deutlich die evolutionierten Konzepte der britischen und italienischen Sportwagen der 1960er Jahre auf und hebt sich durch seine Klappscheinwerfer markant von den nachfolgenden Baureihen ab.

Im Jahr 1994 erfolgte ein sanftes „Facelift“, welches sich im Wesentlichen auf das Amaturenbrett und die Ausweitung des Motorisierungsangebotes beschränkt.

Seit 2020 ist die Zuteilung eines H-Kennzeichens in Deutschland möglich.

Baureihe NB

Die Baureihe NB war der erste Miata/MX-5 mit serienmäßig feststehenden Scheinwerfern. Das Verdeck verfügt nun über eine beheizbare Scheibe aus Glas.
Den Recherchen des online Magazins heise.de zufolge, war der NB 2015 der häufigste Vertreter der MX-5-Familie auf deutschen Straßen. Das dürfte sich bei der deutlichen Differenz (gesamt: 80.772 Exemplare, davon fast 51.000 NB, ca. 34.000 NA und 31.000 NC, Quelle: heise.de 2015)

Ab dem Jahreswechsel 2000/2001 ist der „NB fl“ am Markt zu haben: Scheinwerfer, Frontverkleidung und Rückleuchten sind von der Überarbeitung in Sachen Exterieur betroffen.
Beim Interieur wechselt beispielsweise die serienmäßige Farbe der Instrumentenbeleuchtung von grün auf rot, es gibt neue Sitze, Türverkleidungen und Motoren. Der Interessent muss sich jetzt entscheiden: Automatik- oder Schalt-Getriebe.
Etwa drei Jahre später erfährt die Baureihe ein weiteres Facelift, welches jedoch nur den Innenraum betrifft (NB fl2).

Zum 10-jährigen Jubiläum werden 5.700 Fahrzeuge als „10th Anniversary“-Edition gebaut: 6-Gang-Getriebe, Billstein-Fahrwerk, Domstrebe, 15-Zoll-Leichtmetallräder, eine spezielle Lackierung und eine Nennleistung von 140 Pferdestärken waren einige Besonderheiten dieser Ausstattungsvariante.

Vorübergehend war eine weitere Sonderedition in den US-Märkten und Asien erhältlich: Die „Mazda Speed Version“ mit werkseitigem Abgasturbolader.

Baureihe NC

Das Modell NC wurde auf dem 75. Genfer Autosalon im März 2005 vorgestellt und Ende Januar 2006 in die Märkte eingeführt.
Die Plattform bildet beim NC die Bodengruppe des RX-8.

Zur Einführung gab es die auf 3.500 Stück limitierte „3rd Generation„, unter anderem zu erkennen an der Seriennummer auf einer Plakette an der Mittelkonsole.

Aus heutiger Sicht sind die übrigen Modelle der „Black & White„-Edition (September 2006) etwas ganz besonderes. Und das bestimtm nicht, wegen dem serienmäßigen Apple iPod mit 2 Gigabyte und Adapterkabel. Nein, von dieser Edition wurden lediglich 250 Stück gefertigt.

Mithra (ab April 2007; nur Roadster, Chromelemente innen / außen, Seitenblinker und dritte Bremsleuchte in weiß)

Niseko (ab März 2008; Seitenblinker und dritte Bremsleuchte in weiß)

Facelift -> NC fl (2008): Jetzt mit näherungsweise 5-eckigem Lufteinlass anstelle des bislang typischen, ovalen Ausschnittes. Für den NC fl waren erstmals Recaro-Sportsitze werkseitig angeboten worden.

Konzept-Studie: Superlight Version, entworfen in Oberursel, ohne Frontscheibe und Dach, wurde auf IAA 2009 vorgestellt.

20th Anniversary (ab März 2010, 2.000 Einheiten, davon 500 für Deutschland, Dekorelemente innen in Wagenfarbe lackiert)

2. Facelift im Herbst 2012 betrifft Exterieur.

25th Anniversary (im April 2014 vorgestellt, außen rot metallic, innen beiges Leder, schwarzes hardtop, 100 Exempare für US-Markt waren am 20.05.2014 innerhalb von 10 Minuten ausverkauft)

Übrigens: Der NC wurde 2005/2006 als „Japan Car of the Year“ prämiert.

Baureihe ND

Der Produktionsstart der Baureihe ND am 04.03.2015 stand ganz im Zeichen der Erschließung einer jüngeren Kundengruppe. Das neue Designkonzept Kodo, welches in den vorausgegangenen Jahren zunächst auf die in den Märkten präsenteren Fahrzeugmodelle gestülpt wurde, zeigt sich deutlich zeitgemäßer, sportlicher und agiler.

Die Baureihe ND fällt besonders durch die Formgebung auf und differenziert sich so von den übrigen Modellen.
Der ND wird klassisch mit Stoffverdeck und als „Retractable Fastback“, kurz RF, mit vollelektrischem Targa-Verdeck angeboten. Ab August 2018 wurde im Zuge der Umstellung auf die EURO 6d TEMP-Abgasnorm auch eine um 24 PS auf 184 Pferdestärken verstärkte Motorisierung angeboten. Außerdem kommt der überarbeitete ND mit weiteren Assistenzsystemen daher.